Größenwahl
Idealerweise sollte die Größe so gewählt werden, dass die Kompressionsfläche vollständig die Narbe bedeckt. Sie können ScarExPress aber auch anwenden, wenn der Bereich des Kompessionselements nicht ganz ausreichend ist. Das Kompressionselement wird dann einfach auf dem am stärksten betroffenen Bereich platziert.

Reinigung
Damit das Pflaster gut haften kann, muss der betroffene Hautbereich zuerst gründlich gereinigt werden. Die Haut sollte fettfrei und trocken sein. Die Fläche, auf der sich die Klebefläche des Pflasters befindet, sollte ggf. enthaart werden, um einen optimalen Halt zu gewährleisten. Im Bereich der Narbe können bei Bedarf Pflegeprodukte wie Narbenöl oder -salbe aufgetragen werden. Allerdings keinesfalls im Bereich der Klebefläche. Eine zusätzliche Verwendung von Silikonpads wird nicht empfohlen, da diese den Kompressionseffekt verringern können.

Anbringung
Nehmen Sie eine Körperhaltung ein, in der die Narbe möglichst nicht unter Spannung steht. Entfernen Sie dann die Schutzfolie und platzieren Sie das das Kompressionselement auf der Narbe.

- Drücken Sie das Kompressionselement in der Mitte nach unten.
- Halten Sie den Druck und streichen Sie fest nach außen, so dass die Flügel des Kompressionselements und die Klebefläche unter größtmöglicher Spannung an die Haut gepresst werden.
Geeignete Körperstellen
Verwenden Sie ScarExPress nur bestimmungs- gemäß auf geeigneten Körperstellen und auf zur Kompressionsbehandlung geeigneten Narben. Nicht anwenden an Hand (außer Handrücken), Fuß und Kopf. ScarExPress ist wasserabweisend und selbsthaftend.
