Narbencremes, Gele, Salben und Lotionen können sich durch ihre feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften positiv auf das Narbenbild auswirken. Indem das Narbengewebe und die umliegende Haut mit Feuchtigkeit versorgt werden, gewinnen sie erneut Spannkraft und Elastizität. Dadurch können gerade bei Narben, die sich an Gelenken oder Körperregionen befinden, die viel Spannung und Bewegung ausgesetzt sind, schmerzhafte Spannungsgefühle und Bewegungseinschränkungen abnehmen. Sie eignen sich für frische sowie ältere Narben und können gemeinsam mit einer regelmäßigen Narbenmassage angewandt werden. Häufig sind zudem Inhaltsstoffe enthalten, die die Haut in der Ausheilung des Narbenareals unterstützen (z.B. Dexpanthenol).

Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter und eine breite Produktpalette, die sich je nach Konsistenz und Inhaltsstoffen unterschiedlich einsetzen lassen:

  • Narbensalben: Versorgen die Haut mit ausreichend Feuchtigkeit, so dass v.a. Narbengewebe weicher und geschmeidiger wird.
  • Narbencremes und Lotionen: Eignen sich durch ihren häufig höheren Wasseranteil v.a. für die Anwendung auf Narben in trockener bis sehr trockenem Hautgewebe.
  • Narbengele: In Gelen sind i.d.R. Silikone enthalten, die sich wie ein Schutzfilm auf die Narbe legen. Daher eignen sich Narbengele v.a. auch für die Anwendung an frischen Narben, die besonderen Schutz vor Austrocknung benötigen.

Der Einsatz von Narbencremes und Lotionen darf erst vorgenommen werden, wenn sich die Wunde geschlossen hat. Gerade wenn das Narbengewebe noch frisch ist sollten die Pflegeprodukte nur sanft mit dem Finger aufgetragen werden. Bereits einen Monat nach Wundverschluss können Sie die Wirkung der Lotionen durch eine Massage unterstützen. Hierzu wird die Narbe zweimal täglich zunächst massiert (z.B. mit einem Massage-Roller) und anschließend mit dem Pflegeprodukt versorgt. Anschließend sollte gewartet werden, bis die Pflege vollständig in das Gewebe eingezogen ist. Bei älteren Narben kann die Wirkung durch das Einwirkenlassen über Nacht noch verstärkt werden: hierzu wird das Narbengel aufgetragen und die Stelle anschließend mit Frischhaltefolie umwickelt und durch ein Stück Kleidung (z.B. Handschuhe, Socken, enges Oberteil, o.ä.) fixiert.

Anwendung:

  • Pflegeprodukte dürfen erst nach Wundverschluss auf das Narbenareal aufgetragen werden
  • Zeitraum: mind. 2-3 Monate (je nach Alter der Narbe), zweimal täglich
  • Eine Anwendung über Nacht kann die Wirkung verstärken
  • Durch vorheriges Massieren des betroffenen Hautareals steigert sich die Durchblutung. Die Narbenstruktur wird durch den so hervorgerufenen Abbau von überschüssigen Kollagenfasern verbessert.